Wenn es um Methoden der Adipositaschirurgie geht, kann man über verschiedene Möglichkeiten sprechen. Fettleibigkeit ist eines der größten Gesundheitsprobleme der modernen Welt. Traditionelle Methoden wie Diät und Sport sind manchmal unzureichend. An diesem Punkt bieten chirurgische Methoden eine wichtige Lösung für Personen, die eine dauerhafte Gewichtsabnahme erreichen wollen. Ziel der Adipositaschirurgie ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu steigern.
Eine der am häufigsten bevorzugten Methoden ist heute die Sleeve-Gastrektomie. Bei dieser Methode werden etwa 80 % des Magens entfernt und das Magenvolumen verkleinert. Eine weitere gängige Methode ist die Magenbypass-Operation. Bei dieser Technik wird ein großer Teil des Magens umgangen und die Aufnahme von Nährstoffen reduziert. Die Methoden der Adipositaschirurgie werden entsprechend dem Gesundheitszustand und den Bedürfnissen jedes Einzelnen ausgewählt. Die unter ärztlicher Aufsicht durchgeführten Untersuchungen sind ausschlaggebend für die Wahl der am besten geeigneten Methode.
Inhalt
Die wirksamsten Operationen zur Gewichtsabnahme
Chirurgische Eingriffe sind sehr wirksam für einen langfristigen Erfolg bei der Gewichtsabnahme. Damit die Operation wirksam sein kann, muss sie jedoch durch die richtige Auswahl der Patienten und eine kontinuierliche Nachsorge unterstützt werden. Die Verfahren der Adipositaschirurgie basieren auf unterschiedlichen Wirkprinzipien.
Die Sleeve-Gastrektomie ist eine volumenreduzierende Methode. Durch die Verkleinerung des Magens ist der Patient mit weniger Nahrung zufrieden. Der Magenbypass hingegen hat eine doppelte Wirkung, da er sowohl volumenreduzierend als auch resorptionshemmend wirkt. Die Wirkung der chirurgischen Optionen kann je nach Stoffwechsel, Alter und bestehenden Gesundheitsproblemen des Patienten variieren.
Methoden der Adipositaschirurgie und bevorzugte Techniken
Chirurgische Methoden arbeiten mit unterschiedlichen Mechanismen. Während einige Methoden durch eine Verkleinerung des Magenvolumens wirksam sind, sorgen andere Techniken für eine Gewichtsabnahme, indem sie die Nährstoffaufnahme verringern. Welche Methode für den Patienten am besten geeignet ist, wird vom Facharzt festgelegt. Hier sind die Methoden der Adipositaschirurgie:
- Schlauchmagen (Sleeve Gastrectomy): Sie ist die häufigste Methode. Der Magen wird in einen engen Schlauch verwandelt.
- Magenbypass: Der Magen wird weitgehend umgangen. Absorption und Volumenbeschränkung sind gewährleistet.
- Mini-Magenbypass: Es handelt sich um eine Bypass-Methode mit einer einzigen Verbindung. Sie ist weniger invasiv.
- Duodenal Switch: Verringert die Absorption, während der größte Teil des Magens erhalten bleibt.
- Verstellbares Magenband: Das im Magen platzierte Band schränkt das Volumen ein, aber die Wirkung ist geringer als bei den anderen Verfahren.
Bei der Wahl der Technik werden das Alter des Patienten, sein Body-Mass-Index, Begleiterkrankungen wie Diabetes und sein Lebensstil berücksichtigt. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Gesundheitliche Vorteile der Magenverkleinerungsoperation
Die Adipositaschirurgie hat über die Gewichtsabnahme hinaus viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese Veränderungen, die sich in kurzer Zeit einstellen, verbessern sowohl den physischen als auch den psychischen Zustand des Einzelnen. Hier sind die Vorteile der Magenverkleinerung, wenn Adipositas Chirurgie-Methoden in den Vordergrund treten:
- Der Blutdruck stabilisiert sich
- Typ-2-Diabetes kann kontrolliert werden
- Schlafapnoe-Symptome werden reduziert
- Gelenkschmerzen werden gelindert
- Der Cholesterinspiegel wird stabilisiert
- Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Erhöhtes psychisches Wohlbefinden
- Erhöht die körperliche Mobilität
- Die Lebenserwartung kann sich verlängern
Wenn sie durch geeignete Ernährungs- und Bewegungsprogramme unterstützt werden, können diese Vorteile viele Jahre lang anhalten. Daher ist die postoperative Phase von großer Bedeutung.
Unterschiede zwischen Schlauchmagen und Magenbypass
Obwohl beide Methoden erfolgreich zur Gewichtsabnahme beitragen, gibt es strukturelle und funktionelle Unterschiede zwischen ihnen. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von den Bedürfnissen des Patienten ab. Bei der Magenverkleinerung wird der Magen vertikal durchtrennt und in eine schmale bananenförmige Struktur umgewandelt. Die Struktur des Verdauungssystems bleibt erhalten. Beim Magenbypass wird der Magen in einen kleinen Beutel umgewandelt und eine direkte Verbindung zum Dünndarm hergestellt. Die Absorption ist reduziert.
Die Magenmanschette hat eine einfachere Struktur, die Operation ist kurz und die Nährstoffaufnahme wird nicht beeinträchtigt. Der Magenbypass ist ein komplexerer Eingriff, aber die Gewichtsabnahme kann schneller und intensiver sein. Ein Magenbypass kann bei Problemen wie Reflux bevorzugt werden, während die Magenmanschetten-Gastrektomie weniger invasiv ist. In Anbetracht dieser Unterschiede sollte die Entscheidung nach den individuellen Präferenzen und dem Gesundheitszustand getroffen werden.